Grüße aus Wien ...
Für weitere Eindrücke aus Wien bitte weiter nach unten scrollen - es lohnt sich!
Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler, die sich zurzeit auf Studienreise befinden, in Madame Tussauds in Wien.
Weitere Programmpunkte:
Stadtrundfahrt, Schloss Schönbrunn, Au-Spaziergang, Schlauchboottour, Katakombenführung, Kapuzinergruft, KunstHaus Wien
Informieren Sie sich über den Schultyp "Wirtschaftsschule".
Ein absolut sehenswerter und informativer Imagefilm!
Klicken Sie auf den Button:
Wirtschaftsschule.weitergedacht
Module aus dem naturwissenschaftlichen und ökonomischen Bereich
Für die 9. Jahrgangsstufe wählen unsere Schülerinnen und Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe der vierstufigen Wirtschaftsschule aus den angebotenen Modulen Basismodule aus. In der zweistufigen Wirtschaftsschule sind in der 10. Klasse ebenfalls Basismodule zu belegen. Aus schulorganisatorischen Gründen kann es vorkommen, dass bestimmte Module nicht zustande kommen (aufgrund der Vorwahl) oder bestimme Kombinationen nicht möglich sind. In diesen Fällen werden Alternativen angeboten.
In den Abschlussklassen bleibt die Anzahl der Module gleich. Unsere Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, bereits gewählte Basismodule als Vertiefungsmodule fortzuführen oder aber neue Module zu wählen.
Studienfahrt 2025
Grüße aus Wien ... Fotos von Schülern aus Wien geschickt
Projektwoche Alltagskompetenzen
"Healthy Week"
Tag 1: Bewusst und regional einkaufen
Tag 2: Gesund kochen
Tag 3: Crashkurs "Erste Hilfe" (Bayer. Rotes Kreuz als externer Partner)
Tag 4: nutriscore, fast food ... Podcast
Tag 5: Fitness und Ausdauer (KiSS - Kindersportschule als externer Partner)
"Note 1" für Betriebsbesichtigung bei der Firmengruppe Birke in Wunsiedel
Betriebsbesichtigung der 8. Klasse
Mit großem Interesse und vielen Fragen im Gepäck besuchte die 8. Klasse der Wirtschaftsschule Wunsiedel im Rahmen der Fächer Ökonomische Bildung und Digitale Bildung die Firmengruppe Birke in Wunsiedel – und bekam dabei faszinierende Einblicke in ein regional verwurzeltes Unternehmen.
Gemeinsam mit Michael Weidner, der die Betriebsführung leitete, erkundeten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Bereiche des Betriebs. Er erklärte anschaulich Abläufe, Strukturen und logistische Zusammenhänge – und nahm sich viel Zeit, um auf die Fragen der Jugendlichen einzugehen. Die Wirtschaftsschüler stellten fest, dass die Abläufe im Unternehmen ihnen nicht fremd waren. So konnten sie in der Einkaufsabteilung Parallelen zum Unterrichtsstoff erkennen. In den Fächern Ökonomische Bildung und Digitale Bildung haben sie im Lernbereich „Im unternehmerischen Kontext einkaufen“ unter anderem einen Qualitativen und Quantitativen Angebotsvergleich durchgeführt, eine Anfrage erstellt, eine Bestellung getätigt, die Auftragsbestätigung geprüft, den Wareneingang und die eingegangene Rechnung kontrolliert.
Interessant war der Blick in das Lager und die damit verbundenen Aufgaben eines Lageristen. Auch das kannten die Wirtschaftsschüler. Begriffe wie „Mindest-, Höchst- oder Meldebestand“ sind ihnen aus dem Unterricht bekannt. Sie haben gelernt, die Bestellmenge und den Bestellzeitpunkt zu berechnen – wie in einem realen Unternehmen auch.
Praxisnah war der Blick hinter die Kulissen des Schaltschrankbaus – hier wurde deutlich, wie viele Schritte, Abstimmungen und Fachkenntnisse notwendig sind, um aus einem Schaltplan ein fertiges Produkt zu erstellen.
Abschließend versammelten sich die Schüler mit Juniorchef Philip Birke in der firmeneigenen Cafeteria zu einer kleinen Stärkung und einer multimedialen Präsentation. Herr Birke stellte das Unternehmen vor – von der Gründungsgeschichte über die aktuellen Geschäftsfelder bis hin zu Zukunftsplänen und Nachhaltigkeitszielen. Dabei wurde deutlich: Die Birke GmbH versteht sich nicht nur als innovatives Unternehmen, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber mit einem starken Fokus auf Aus- und Weiterbildung.
Eine Schülerin berichtete: „Es war die beste Betriebsbesichtigung, die wir bisher hatten.“ Die Schüler konnten wertvolle Eindrücke sammeln, die ihnen bei ihrer Berufswahl sicherlich weiterhelfen. Viele zeigten sich überrascht von der Vielfalt der Arbeitsbereiche und Ausbildungsberufe. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Philip Birke und Herrn Michael Weidner!
Klasse 8 a
Eis geht immer ...
Brunnenfest 2025
Wir sind dann mal weg ...
Jahrelang hat das Team (Carolin Irle, Jörg Schirmer, Sabine Müller und Victoria Urban) unseren WSW-Brunnen geschmückt - immer aktuell und mit viel Herzblut. Wir sagen DANKE!
Endspurt - "Heiße" Prüfungsphase
Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen haben die schriftlichen Prüfungen begonnen! Den Anfang machte das Fach "Deutsch". Nach den Pfingstferien werden die Prüflinge ihr Wissen in den Fächern Mathematik, Englisch und Betriebliche Steuerung und Kontrolle unter Beweis stellen können. Die Schulgemeinschaft der "Kaffeemühle" wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!
Für welches Übungsunternehmen möchtest du dich bewerben - ASW GmbH oder CED GmbH?
Um das herauszufinden, informierten die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 10. Klasse die Neulinge vom nächsten Schuljahr aus der 8. Klasse. So konnten diese z. B. einen Überblick über die Tätigkeiten im Ein- und Verkauf, das Sortiment des jeweiligen Unternehmens oder über anfallende Bankgeschäfte gewinnen. Herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASW GmbH und CED GmbH für die Vorbereitung und Durchführung dieses betriebsinternen Infotages.
Im Fach "Digitale Bildung" erstellen die Schülerinnen und Schüler nun ein Bewerbungsschreiben für das ausgewählte Unternehmen.
Gedenkstätte Flossenbürg: Nie vergessen. Niemals schweigen.
Die Klassen 9a und 10a2 besuchten am 06.05.2025 die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Es war ein stiller, nachdenklicher Tag – und ein sehr wichtiger. Die Schüler haben Orte gesehen, an denen Menschen gelitten haben, weil sie anders waren oder nicht ins System gepasst haben und erschütternde Geschichten gehört. Besonders bewegt hat das „Tal des Todes“ und die Geschichte von Dietrich Bonhoeffer, der hier kurz vor Kriegsende ermordet wurde. Erinnerung ist Verantwortung.
Wirtschaft trifft Medizin - WS Wunsiedel bei den Berufs-Erlebnistagen im Klinikum Fichtelgebirge
Sechs Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Wunsiedel nahmen mit viel Interesse und Engagement an den Berufs-Erlebnistagen im Klinikum Fichtelgebirge teil – und bekamen dabei spannende Einblicke in gleich mehrere Berufsfelder. Im Bereich Zentraleinkauf konnten sie ihr aktuelles Unterrichtsthema Wareneingang/Lieferscheine direkt in der Praxis erleben. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis war hier besonders greifbar: Die Jugendlichen wussten sofort, worauf es ankommt!
Doch auch medizinische Berufe standen im Fokus:
Reanimationstraining, Labor und Radiologie, Einblicke in OP & Technik, erste Taping-Übungen in der Physiotherapie sowie spannende Eindrücke aus Apotheke, Hygiene, IT und der Berufsfachschule für
Pflege.
Diese breite Angebot zeigte, wie vielfältig die Karrierewege im Krankenhaus sein können – auch für kaufmännisch geprägte Schülerinnen und Schüler mit Interesse an einer verkürzten Ausbildung im Gesundheitswesen.
Klinikum Fichtelgebirge: „Ein großes Dankeschön an die Wirtschaftsschule Wunsiedel und das Staatliche Schulamt für die tolle Unterstützung – so wird Berufsorientierung lebendig und praxisnah!“
Text: Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin Klinikum Fichtelgebirge
Jugendoffizier der Bundeswehr berichtet über seine Berufserfahrungen und diskutiert die Zeitenwende
Mit großer Spannung erwartete die Klasse 10 a der Wirtschaftsschule den Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr, Herrn Hauptmann Dhany Sahm. Und, soviel sei gesagt, sie wurden nicht enttäuscht.
Nach kurzer persönlicher Vorstellung über Privates und den Karriereweg ging es direkt in die Fragestellung der Zeitenwende und es wurden Aspekte zum Thema Sicherheit im Inneren Deutschlands sowie im Ausland besprochen. Schon da wurde deutlich: So einfach ist es gar nicht, dass z. B. die Bundeswehr aktiv ist oder werden darf, dass ein Einsatz im Ausland oft gar nicht eine rein deutsche Handlung ist und es insgesamt sehr viel Koordination und internationaler Absprachen bedarf.
Später regte Herr Sahm die Schüler außerordentlich zum Mitreden und Diskutieren an. Sie hatten neben reichlich Daten und Fakten (z. B. über die Gründungsjahre der Bundeswehr), auch Einblicke in aktuelle Projekte sowie die theoretischen Grundlagen (Art. 12) zur NATO bekommen. Auch über den generellen Auslandseinsatz der Bundeswehr und die Einsatzerfahrungen in Afghanistan oder Litauen wurde gesprochen. Systeme kollektiver Sicherheit wie die UNO, NATO und EU standen neben den Entwicklungen im Ukraine-Konflikt ebenfalls im Mittelpunkt. Wir hoffen, diesen Besuch nächstes Jahr wiederholen zu können.
Text: Porde, OStR
Job Shadowing in Südtirol
Lehrkräfte der beiden Übungsunternehmen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel haben im Rahmen eines Erasmus-Programms den Übungsfirmenring Südtirol besucht.
Im Austausch mit den Südtiroler Wirtschaftslehrkräften der Wirtschaftsfachoberschulen Brixen, Bruneck und Innichen wurden unterrichtliche Handlungsstrategien hinsichtlich Didaktik und Methodik beleuchtet und diskutiert. Insbesondere der Einblick in die praktische Arbeit des Faches „Übungsfirma“ machte deutlich, dass ähnliche Lerninhalte und Prozessabläufe wie in den Übungsunternehmen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel vorliegen.
Die geknüpften Kontakte zu Südtirol werden künftig genutzt, um eine Geschäftsbeziehung zwischen den Übungsunternehmen aufzubauen. So finden beispielsweise per Video-Konferenz Verkaufsverhandlungen statt.
Besonders hervorzuheben ist auch der italienische Ansatz von Inklusion und Integration. Die Schulleitungen und Integrationsbeauftragten Südtirols machten deutlich, dass im Sinne eines gleichberechtigten, chancengleichen und selbstbewussten Miteinanders sowie das damit verbundene barrierefreie, unabhängige und diskriminierungsfreie Zusammenhandeln der Schulfamilie Integration an Schulen gelingen kann.
Lehrkräfte und Schüler freuen sich auf die kommenden Projekte und eine weitere Zusammenarbeit mit den Südtiroler Übungsunternehmen.
Text: Purucker, Tauber, Eichermüller, Schmidt
Frankenpost, 17.03.2025
Erlebe die Wirtschaftsschule!
Unter diesem Motto fand am Freitag, 14.03.2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr wieder der Infotag an der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel in der Hofer Straße 1 statt. Die Schulgemeinschaft präsentierte sich dabei in der „Kaffeemühle“ mit vielen interessanten Beispielen und Aktivitäten aus dem Unterricht und den Wahlfächern, wie beispielsweise aus dem Bereich Robotik oder Mensch, Umwelt, Technik. Zudem sind Schülerinnen und Schüler im Bereich Poetry Slam aktiv und auch unsere beiden Übungsfirmen wurden den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern vorgestellt.
Allgemeine Informationen zum Übertritt nach der 5. Klasse an die Wirtschaftsschule Wunsiedel gab die Schulleitung in einem Vortrag um 14:45 Uhr. Es erfolgte aber auch während des gesamten Infotags eine individuelle Beratung durch den Beratungslehrer am Beratungsstand.
Der offizielle Anmeldezeitraum liegt in der Zeit vom 07.04.2025 bis 11.04.2025. In Einzelfällen kann ein Probeunterricht notwendig sein, der vom 13.05.2025 bis 15.05.2025 in der Wirtschaftsschule Wunsiedel stattfindet.
Informationen finden Sie auf dieser Homepage unter "Anmeldungen und Voraussetzungen".
Pausenverkauf der Klasse 6 a
Pausenverkauf der Klasse 6 a: Regional, saisonal und ein voller Erfolg!
Im Rahmen des Faches Ökonomische Bildung haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 a einen ganz besonderen Pausenverkauf organisiert. Der Fokus lag dabei auf regionalen und saisonalen Produkten – von frischen Äpfeln über knackige Karotten bis hin zur Leberkäsesemmel vom heimischen Bäcker und Metzger.
Von der Auswahl der Waren über den Einkauf bis hin zur Preisgestaltung übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben selbst. Sie verglichen Preise, kalkulierten die Verkaufspreise und entwickelten eine Werbeplakat, um ihre Produkte attraktiv zu präsentieren.
Das Ergebnis? Ein voller Erfolg! Die gesamte Schulfamilie freute sich über das frische, gesunde und leckere Angebot in der Pause. Der Pausenverkauf zeigte nicht nur, wie spannend wirtschaftliche Zusammenhänge sein können, sondern sensibilisierte auch für den bewussten Umgang mit regionalen Lebensmitteln.
Ein großes Lob an die Klasse 6 a für ihr Engagement und ihre tolle Umsetzung!
Text: Purucker, StDin
"Digitale Welten - Rechtliche Folgen"
Ergänzend zum Vortrag „Souveräne Kinder – entspannte Eltern“ von Marcel Musch (BayernLab) informierte Polizeioberkommissar W. Wießmeier von der Polizeidienststelle Wunsiedel über „Digitale Welten – Rechtliche Folgen“. Ziel des Vortrags war es, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass ihr Verhalten im Internet bei z. B. Beleidigung, übler Nachrede, Verleumdung etc. durchaus strafrechtliche Folgen mit sich bringen. Alle im Vorfeld notierten Fragen konnten nicht von Herrn Wießmeier beantwortet werden – dafür waren es zu viele. Aber der Fragenkatalog macht deutlich, dass diese Infoveranstaltung tatsächlich wichtig war, um die Schülerinnen und Schüler noch einmal dafür zu sensibilisieren, ihr Verhalten im Internet zu überdenken. Hauptanliegen war der refelektierte und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Endgeräten.
Text: K. Tauber, FOLin
Sportlicher Abend in Bayreuth - Basketball
Einige Schüler der 7. und 10. Klasse besuchten gemeinsam mit Herrn Wolf und Frau Schmidt, die diese Aktion als Vertrauenslehrerin geplant und durchgeführt hatte, am 15.02.2025 ein 2. Bundesliga Pro A Spiel in Bayreuth. Leider unterlag der BBC Bayreuth den Uni Basket Münsters mit 80 : 86. Die Schüler hatten einen tollen gemeinsamen Basketballabend und bedankten sich beim BBC Bayreuth für die Einladung zum Spiel!
Text: M. Schmidt, StRin
Warum soll ich DICH einstellen?
Bewerbungstipps von der Expertin
Viele Tipps rund um das Bewerbungsverfahren haben die Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen 9 a und 10 a2 in einem Bewerbungsworkshop erhalten. Frau Hamann von der AOK Bayern, Direktion Wunsiedel, weiß wovon sie spricht: Über 1.000 Bewerbungen gehen jährlich bei der AOK Bayern ein.
Gleich zu Beginn ging es direkt in die Praxis: Die Klassensprecher durften sich vorstellen und dabei auf ihre drei größten Talente und ihre Hobbys eingehen.
Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Feedback auf ihr selbst erstelltes Bewerbungsanschreiben mit vielen Tipps zur Fehlervermeidung in Bezug auf die Bewerbungsunterlagen.
Ein großes Thema in Sachen Bewerbung ist auch immer, mit welchen Fragen angehende Auszubildende in einem Vorstellungsgespräch konfrontiert werden können. Dazu erklärte Frau Hamann verschiedene Szenarien, vor allem wie man mit einer Frage bezüglich der eigenen Schwächen umgehen kann. In kurzen Videos wurden die einzelnen Etappen in einem gut verlaufenden Vorstellungsgespräch vorgestellt, die später im Unterricht noch geübt werden sollen.
Vielen Dank an Frau Hamann für diesen informativen Workshop!
Text: P. Purucker, StDin
Second-Chance-Laden
Schnäppchenjäger aufgepasst ...
Am Tag der offenen Tür am 14. März 2025 wird der Second-Chance-Laden eröffnet. Freuen Sie sich/freut euch auf tolle Schnäppchen!
Eure Klasse 7 a (Planung und Aufbau im Rahmen des Unterrichts im Fach "Ökonomische Bildung/Digitale Bildung").
Was will ich werden?
Das Berufswahlseminar hilft weiter ...
Lifehacks
In der ersten Schuljahreshälfte haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Fach "Mensch Umwelt Technik" mit dem Lernbereich "Lifehacks" beschäftigt. Nach der erfolgreichen Erarbeitungsphase präsentierten sie stolz ihre tollen Ergebnisse. Im Bild: Herstellung von Mülltüten aus Zeitungspapier.
Text: Krauß, OStRin
Wo sind meine Mitschüler und Lehrkräfte?
Im Rahmen des Unterrichts im Fach ÖBDB plante ein Schüler der Klasse 7 a eine Videokonferenz und führte dieses Meeting durch. Inhaltlich ging es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von iPads. Während der "Chef", unterstützt von der Lehrkraft M. Schmidt im Iv-Raum seine Besprechung durchführte, waren die Mitschüler auf mehrere Räume verteilt. Lehrkraft K. Tauber war Teilnehmerin der Besprechung und unterstützte auf diese Weise. Ziel dieser Videokonferenz war es, auf einen möglichen Distanzunterricht vorbereitet zu sein.
Juniorwahl 2025 an der WSW
Parallel zur Bundestagswahl nahm die WSW auch in diesem Jahr an der Juniorwahl teil. Dabei geht es nicht nur um das Üben und Erleben von Demokratie, sondern auch um die Motivation für unser politisches System und das Verstehen des neuen Wahlmodus, bei dem nicht unbedingt jeder Sieger eines Wahlkreises in den Bundestag einziehen kann. Unter Leitung von Herrn Porde und Herrn Schütte wurde die Wahl in den Klassen 9 a, 10 a, 10 a2 und 11 a2 mit ungefähr 60 Schülern durchgeführt. Es wurde in jeder Klasse ein Wahlvorstand bestimmt und die Wahl wie im richtigen Leben in einer Wahlkabine geheim durchgeführt. Die Stimmen wurden anschließend ausgezählt und zur Auswertung an die Macher der Juniorwahl geschickt, wo das Ergebnis am Wahlsonntagabend einsehbar ist.
Porde, OStR
Workshops für mehr Individualität
In diesem Schuljahr werden zahlreiche Workshops an unserer Schule angeboten. So findet zum wiederholten Mal "Robotik" statt. Neu ist jedoch, dass dieser Technik-Workshop um den "3D-Druck" ergänzt wird. Dieses Modul, welches durch die Kooperation mit der FOS möglich wurde, findet in der Werkstatt am Schulstandort Wunsiedel statt. Durch eine weitere Kooperation mit der Berufsschule Wunsiedel wurde es möglich, dass die Schüler/Schülerinnen der WSW die Workshops "Gesund kochen" und „Elektrische Energie erzeugen und nutzen“ belegen konnten. Besonders schnell ausgebucht war der "Kreativworkshop". Und dass die Workshopteilnehmer großartige Arbeit leisten, kann jeder sehen, der die Kaffeemühle betritt.
Außerdem besteht in diesem Schuljahr die Möglichkeit, in den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch am Intensivierungsunterricht teilzunehmen.
Mit diesen Workshops verfolgt die Schulart Wirtschaftsschule das klare Ziel, das berufliche Profil zu vertiefen und zu stärken. Dabei rücken Theorie und Praxis räumlich, inhaltlich und methodisch noch näher zusammen. An unserem Schulzentrum bestehen dafür ideale Voraussetzungen, welche wir intensiv nutzen.
Text: K. Tauber, FOLin
Teilnahme an der Ausbildungsmesse in Selb
In der Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule in Selb fand am 24.01.2025 die 16. Selber Ausbildungsmesse statt. Mehr als 90 Unternehmen und Organisationen präsentierten sich mit Ständen, Aktionen und Infoveranstaltungen. Hunderte Schülerinnen und Schüler informierten sich über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs. Die Kollegen Karger, Porde und Schütte unterstützt von Hausmeister Herrn Schirmer präsentierten dabei die Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel und hatten einige Kontakte zu Interessierten, Ehemaligen und Kollegen.
Text: R. Porde, OStR
Einsatz von iPads im Unterricht
Eine absolut kurzweilige und gewinnbringende Infoveranstaltung fand im Januar in Zusammenarbeit mit dem BayernLab Wunsiedel statt.
"Souveräne Kinder - entspannte Eltern" - so der Titel des Vortrages von Marcel Musch (BayernLab). Eindrucksvoll schilderte er Risiken und Gefahren, aber auch Einsatzmöglichkeiten im Umgang mit dem iPad. StRin Christina Heindl informierte über das Konzept zum Einsatz von iPads im Unterricht an der Staatl. Wirtschaftsschule Wunsiedel und die Nutzungsregeln. OStR Thorsten Spree, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters, ist davon überzeugt, dass der Einsatz des iPads gewinnbringend sei. Die Vorteile liegen auf der Hand: flexibles Lernen, schneller Einsatz, höhere Motivation, weniger Papier, individuelles Arbeiten ...
In der Weihnachtsbäckerei ...
Flexibel und individuell ...
Die neuen Module ab der 9. Jahrgangsstufe:
In der 7. und 8. Jahrgangsstufe werden in den Profilfächern "Ökonomische und digitale Bildung" und "Mensch, Umwelt, Technik" viele Wahl- und Pflichtmodule angeboten.
Ab der 9. Jahrgangsstufe erfolgt eine Spezialisierung auf Module in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Technik, Soziales und Informatik.
Die Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Englisch oder Mathematik ist weiterhin ein wichtiger Grundpfeiler der Wirtschaftsschule.
Vorlesekönig 2024
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klasse gewann Juel. Den zweiten Platz belegten Maralen und Lorenz, dicht gefolgt von Felix. Juel darf sich 2025 auf Kreisebene beweisen. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
Nikolausaktion
Berufsorientierung in der 8. Klasse - ÜBZO Weiherhammer
Ein Beruf soll Spaß machen und zu mir passen! Doch woher weiß ich, dass dieser Beruf zu mir passt? All das sind Fragen, die nach einer Woche in Weiherhammer wohl von den meisten Schülern beantwortet werden können. Auf dem Berufsorientierungsprogramm standen Potenzialanalyse und Werkstatttage. Die fünf Tage sollen helfen, die eigenen Fähigkeiten und beruflichen Interessen herauszufinden. Die Zeit in Weiherhammer gibt Einblicke in das Arbeitsleben und in unterschiedliche Berufsfelder. Im Berufsfeld "Metall" wurde ein Werkstück angefertigt, ebenso erhielten die Schüler Einblick in den Elektro- und IT-Bereich. Am letzten Tag standen die Feedback-Gespräche auf dem Programm.
ÜBZO steht für Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern gemeinnützige GmbH
Text: Klasse 7 a und Frau Tauber
2. Night of the Games in der Kaffeemühle am 05.12.2024
Auch in diesem Jahr fand an der Wirtschaftsschule Wunsiedel am 05.12.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr die Night of the Games statt. Viele preisgekrönte Gesellschaftsspiele standen bereit, um gespielt zu werden. Spielefans und Interessierte aller Altersgruppen waren da, um mitzumachen und neue Spiele zu entdecken.
Dieser Abend bot zudem eine tolle Gelegenheit, die Wirtschaftsschule Wunsiedel und ihre besondere Atmosphäre kennenzulernen.
Text: Klasse 7 a
Kreativ-Workshop
Mit Acrylfarbe entstanden die schönsten Weihnachtskreationen. Der seit Oktober bestehende Kreativ-Workshop fertigte jetzt vor Weihnachten dekorativen Schmuck für Christbaum und individuelle Geschenke. Zudem gestalteten die Kursteilnehmer die Kaffeemühle weihnachtlich und es glitzert nun in und vor unserem Schulgebäude.
Text: Klasse 7 a
Sitzung des Schulforums
Am 26.11.2024 trat im Schuljahr 2024/25 das erste Mal das Schulforum zusammen. Auf dem Foto zu sehen sind die Schulforumsmitglieder (von links nach rechts): Schulleiter OStD Michael Schmidt, Schülersprecher Noah Sirtl, Schülersprecherin Käthe Blaumann, Elternbeirätin Daniela Schöffel, StDin Petra Purucker, Elternbeiratsmitglied Jens Pfeiffer, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters Thorsten Spree, als Vertreter des Sachaufwandsträgers des Landkreises Wunsiedel Stefan Pommerenke und Elternbeiratsvorsitzender Thilo Rank. Auf dem Foto fehlt FOLin Kerstin Tauber, die ebenfalls dem Schulforum angehört.
Elternbeirat neu gewählt
Thilo Rank (EB-Vorsitzender, Mitglied im Schulforum)
Carina Kaiser (Stv. Vorsitzende, Mitglied im Schulforum)
Daniela Schöffel (Finanzen)
Jens Pfeiffer (Schriftführer, Mitglied Schulforum)
Clarence Kennedy (Elternbeiratsmitglied)
Revolution Train
Die Klassen 7, 8 und 9 besuchten den Revolution Train in Selb. Dieser Revolution Train ist aber kein gewöhnlicher Zug. Er nimmt dich mit auf eine interaktive Reise zum Thema "Drogensucht". Durch das Eintauchen in eine wahre Geschichte konnte man hautnah erleben, wie Drogen das Leben negativ beeinflussen können. Eine beeindruckende Erfahrung!
Text: A. Eichermüller, OStRin
Schuljahr 2023/24
Aktionstage in der letzten Schulwoche
Workshop-Tag
Je nach Interesse konnten sich die Schülerinnen und Schüler für einen Workshop eintragen. Angeboten wurden z. B. "Filzen", "Blätterpresse bauen", "Wanderung durch das Felsenlayrinth", "Kochen", "Day of Games" "Programmieren/BayernLab" oder der "Kreativ-Workshop".
Außerschulische Lernorte
Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. wanderten auf die Luisenburg und erfreuten sich an dem Musicel "Pippi Langstrumpf". Einen Besuch im Ausbildungszentrum der Firma Scherdel in Marktredwitz absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a2 und für die Klassen 8 a und 9 a ging es nach Parkstein zur Firma Witron, um dort eine Betriebsbesichtigung durchzuführen.
Abschlussfeier und
Roter Teppich für unsere Absolventen
Am 22.07.2024 schritten die Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel über den "Roten Teppich", um ihre Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden Korbinian Baumann, Ludwig Ponader, Paul Melchert und Alina Bauer ausgezeichnet. Überreicht wurden Zeugnisse, Zertifikate und Geschenke von Schulleiter, Herrn OStD Michael Schmidt, dem Ersten Bürgermeister der Festspiel- und Energiestadt Wunsiedel, Herrn Nicolas Lahovnik, Herrn Landrat Peter Berek, der Elternbeiratsvorsitzenden Jennifer Melchert und dem Weiteren Ständigen Verteter, Herrn Thorsten Spree. Die Veranstaltung fand bei perfektem Wetter im Pausenhof der Schule statt.
Podcast erstellen
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a nahmen im Fach Ökonomische Bildung zum Thema "Dynamische Preise und Angebote in Onlineshops" einen Podcast auf und geben Antworten auf die Fragen
"Warum sind Preise in Onlineshops so unterschiedlich"
"Warum machen Unternehmen das"
"Wie kann ich mich schützen"
Text: Klasse 7 a
07.07.2024: Tag der Franken
Wir waren dabei!
Unsere Schule verkaufte am "Tag der Franken" Taschen mit "echt fränggischen" Sprüchen. Auch konnten die Gäste an einem Franken-Quiz oder an einem "Hochdeutsch-Fränkischen-Zuordnungsspiel" teilnehmen.
Hofer Str.1 E-Mail: info.ws@bszmw.de Sprechzeiten Sekretariat: Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 13:30 Uhr Freitag von 07:30 bis 12:30 Uhr
|