Kontaktieren Sie uns unter

 

E-Mail: info.ws@bszmw.de

Telefon: 09232 91237

 

 

Staatliches Berufliches Schulzentrum

Marktredwitz-Wunsiedel

Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel

 

Instagram

wirtschaftsschule_wunsiedel

... die Schule mit Herz und Verstand

Jugendoffizier der Bundeswehr berichtet über seine Berufserfahrungen und diskutiert die Zeitenwende

Mit großer Spannung erwartete die Klasse 10 a der Wirtschaftsschule den Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr, Herrn Hauptmann Dhany Sahm. Und, soviel sei gesagt, sie wurden nicht enttäuscht.

Nach kurzer persönlicher Vorstellung über Privates und den Karriereweg ging es direkt in die Fragestellung der Zeitenwende und es wurden Aspekte zum Thema Sicherheit im Inneren Deutschlands sowie im Ausland besprochen. Schon da wurde deutlich: So einfach ist es gar nicht, dass z. B. die Bundeswehr aktiv ist oder werden darf, dass ein Einsatz im Ausland oft gar nicht eine rein deutsche Handlung ist und es insgesamt sehr viel Koordination und internationaler Absprachen bedarf.

Später regte Herr Sahm die Schüler außerordentlich zum Mitreden und Diskutieren an. Sie hatten neben reichlich Daten und Fakten (z. B. über die Gründungsjahre der Bundeswehr), auch Einblicke in aktuelle Projekte sowie die theoretischen Grundlagen (Art. 12) zur NATO bekommen. Auch über den generellen Auslandseinsatz der Bundeswehr und die Einsatzerfahrungen in Afghanistan oder  Litauen wurde gesprochen. Systeme kollektiver Sicherheit wie die UNO, NATO und EU standen neben den Entwicklungen im Ukraine-Konflikt ebenfalls im Mittelpunkt. Wir hoffen, diesen Besuch nächstes Jahr wiederholen zu können.

Text: Porde, OStR

Job Shadowing in Südtirol

Lehrkräfte der beiden Übungsunternehmen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel haben im Rahmen eines Erasmus-Programms den Übungsfirmenring Südtirol besucht.

Im Austausch mit den Südtiroler Wirtschaftslehrkräften der Wirtschaftsfachoberschulen Brixen, Bruneck und Innichen wurden unterrichtliche Handlungsstrategien hinsichtlich Didaktik und Methodik beleuchtet und diskutiert. Insbesondere der Einblick in die praktische Arbeit des Faches „Übungsfirma“ machte deutlich, dass ähnliche Lerninhalte und Prozessabläufe wie in den Übungsunternehmen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel vorliegen.

Die geknüpften Kontakte zu Südtirol werden künftig genutzt, um eine Geschäftsbeziehung zwischen den Übungsunternehmen aufzubauen. So finden beispielsweise per Video-Konferenz Verkaufsverhandlungen statt.

Besonders hervorzuheben ist auch der italienische Ansatz von Inklusion und Integration. Die Schulleitungen und Integrationsbeauftragten Südtirols machten deutlich, dass im Sinne eines gleichberechtigten, chancengleichen und selbstbewussten Miteinanders sowie das damit verbundene barrierefreie, unabhängige und diskriminierungsfreie Zusammenhandeln der Schulfamilie Integration an Schulen gelingen kann.


Lehrkräfte und Schüler freuen sich auf die kommenden Projekte und eine weitere Zusammenarbeit mit den Südtiroler Übungsunternehmen.

Text: Purucker, Tauber, Eichermüller, Schmidt

Frankenpost, 17.03.2025

Erlebe die Wirtschaftsschule!

 

Unter diesem Motto fand am Freitag, 14.03.2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr wieder der Infotag an der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel in der Hofer Straße 1 statt. Die Schulgemeinschaft präsentierte sich dabei in der „Kaffeemühle“ mit vielen interessanten Beispielen und Aktivitäten aus dem Unterricht und den Wahlfächern, wie beispielsweise aus dem Bereich Robotik oder Mensch, Umwelt, Technik. Zudem sind Schülerinnen und Schüler im Bereich Poetry Slam aktiv und auch unsere beiden Übungsfirmen wurden den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern vorgestellt.

 

Allgemeine Informationen zum Übertritt nach der 5. Klasse an die Wirtschaftsschule Wunsiedel gab die Schulleitung in einem Vortrag um 14:45 Uhr. Es erfolgte aber auch während des gesamten Infotags eine individuelle Beratung durch den Beratungslehrer am Beratungsstand.

 

Der offizielle Anmeldezeitraum liegt in der Zeit vom 07.04.2025 bis 11.04.2025. In Einzelfällen kann ein Probeunterricht notwendig sein, der vom 13.05.2025 bis 15.05.2025 in der Wirtschaftsschule Wunsiedel stattfindet.

 

Informationen finden Sie auf dieser Homepage unter "Anmeldungen und Voraussetzungen".

Pausenverkauf der Klasse 6 a

Pausenverkauf der Klasse 6 a: Regional, saisonal und ein voller Erfolg!

 

Im Rahmen des Faches Ökonomische Bildung haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 a einen ganz besonderen Pausenverkauf organisiert. Der Fokus lag dabei auf regionalen und saisonalen Produkten – von frischen Äpfeln über knackige Karotten bis hin zur Leberkäsesemmel vom heimischen Bäcker und Metzger.

 

Von der Auswahl der Waren über den Einkauf bis hin zur Preisgestaltung übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben selbst. Sie verglichen Preise, kalkulierten die Verkaufspreise und entwickelten eine Werbeplakat, um ihre Produkte attraktiv zu präsentieren.

 

Das Ergebnis? Ein voller Erfolg! Die gesamte Schulfamilie freute sich über das frische, gesunde und leckere Angebot in der Pause. Der Pausenverkauf zeigte nicht nur, wie spannend wirtschaftliche Zusammenhänge sein können, sondern sensibilisierte auch für den bewussten Umgang mit regionalen Lebensmitteln.

 

Ein großes Lob an die Klasse 6 a für ihr Engagement und ihre tolle Umsetzung!

Text: Purucker, StDin

"Digitale Welten - Rechtliche Folgen"

Ergänzend zum Vortrag „Souveräne Kinder – entspannte Eltern“ von Marcel Musch (BayernLab) informierte Polizeioberkommissar W. Wießmeier von der Polizeidienststelle Wunsiedel über „Digitale Welten – Rechtliche Folgen“. Ziel des Vortrags war es, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass ihr Verhalten im Internet bei z. B. Beleidigung, übler Nachrede, Verleumdung etc. durchaus strafrechtliche Folgen mit sich bringen. Alle im Vorfeld notierten Fragen konnten nicht von Herrn Wießmeier beantwortet werden – dafür waren es zu viele. Aber der Fragenkatalog macht deutlich, dass diese Infoveranstaltung tatsächlich wichtig war, um die Schülerinnen und Schüler noch einmal dafür zu sensibilisieren, ihr Verhalten im Internet zu überdenken.  Hauptanliegen war der refelektierte und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Endgeräten.

Text: K. Tauber, FOLin

Sportlicher Abend in Bayreuth - Basketball

Einige Schüler der 7. und 10. Klasse besuchten gemeinsam mit Herrn Wolf und Frau Schmidt, die diese Aktion als Vertrauenslehrerin geplant und durchgeführt hatte, am 15.02.2025 ein 2. Bundesliga Pro A Spiel in Bayreuth. Leider unterlag der BBC Bayreuth den Uni Basket Münsters mit 80 : 86. Die Schüler hatten einen tollen gemeinsamen Basketballabend und bedankten sich beim BBC Bayreuth für die Einladung zum Spiel! 

Text: M. Schmidt, StRin

Warum soll ich DICH einstellen?

Bewerbungstipps von der Expertin

Viele Tipps rund um das Bewerbungsverfahren haben die Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen 9 a und 10 a2 in einem Bewerbungsworkshop erhalten. Frau Hamann von der AOK Bayern, Direktion Wunsiedel, weiß wovon sie spricht: Über 1.000 Bewerbungen gehen jährlich bei der AOK Bayern ein.

Gleich zu Beginn ging es direkt in die Praxis: Die Klassensprecher durften sich vorstellen und dabei auf ihre drei größten Talente und ihre Hobbys eingehen.

Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Feedback auf ihr selbst erstelltes Bewerbungsanschreiben mit vielen Tipps zur Fehlervermeidung in Bezug auf die Bewerbungsunterlagen.

Ein großes Thema in Sachen Bewerbung ist auch immer, mit welchen Fragen angehende Auszubildende in einem Vorstellungsgespräch konfrontiert werden können. Dazu erklärte Frau Hamann verschiedene Szenarien, vor allem wie man mit einer Frage bezüglich der eigenen Schwächen umgehen kann. In kurzen Videos wurden die einzelnen Etappen in einem gut verlaufenden Vorstellungsgespräch vorgestellt, die später im Unterricht noch geübt werden sollen.

Vielen Dank an Frau Hamann für diesen informativen Workshop!

Text: P. Purucker, StDin

Second-Chance-Laden 

Schnäppchenjäger aufgepasst ...

Am Tag der offenen Tür am 14. März 2025 wird der Second-Chance-Laden eröffnet. Freuen Sie sich/freut euch auf tolle Schnäppchen!

Eure Klasse 7 a (Planung und Aufbau im Rahmen des Unterrichts im Fach "Ökonomische Bildung/Digitale Bildung").

Für einen Tag FOS-Schüler

Im Rahmen des Schulversuchs "Kooperation an WS/FOS/BS" wechselten interessierte Wirtschaftsschüler für einen Tag die Schule. Nach einer kurzen Einführung nahmen die Schülerinnen und Schüler am stundenplanmäßigen Unterricht an der FOS in Marktredwitz teil.

6. Klasse, Mischtechnik; Thema: Fantasietier

Was will ich werden?

Das Berufswahlseminar hilft weiter ... 

Am 11. Februar fand unser bewährtes Berufswahlseminar für unsere beiden Vorabschlussklassen 9 a und 10 a2 statt. Für diesen Tag stellten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen „Stundenplan“ mit insgesamt sechs Vorträgen aus verschiedenen Berufszweigen zusammen. Norbert Ernstberger von der Bundesagentur für Arbeit und die Wirtschaftsschule freuten sich, wieder viele Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Wirtschaft, öffentlicher Dienst und auch von weiterführenden Schulen begrüßen zu dürfen.
Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten der Unternehmen SCHERDEL, CeramTec, Sparkasse Hochfranken, Modehaus Frey und PURUS PLASTICS, der Bundeswehr, der Bayerischen Landespolizei und der Bundespolizei, des Finanzamtes Wunsiedel, der Medfachschule Bad Elster, der Fachakademie Sozialpädagogik Hof, der EDV-Schule Wiesau und des Klinikums Fichtelgebirge.

Lifehacks 

In der ersten Schuljahreshälfte haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Fach "Mensch Umwelt Technik" mit dem Lernbereich "Lifehacks" beschäftigt. Nach der erfolgreichen Erarbeitungsphase präsentierten sie stolz ihre tollen Ergebnisse. Im Bild: Herstellung von Mülltüten aus Zeitungspapier.

Text: Krauß, OStRin

Wo sind meine Mitschüler und Lehrkräfte?

Im Rahmen des Unterrichts im Fach ÖBDB plante ein Schüler der Klasse 7 a eine Videokonferenz und führte dieses Meeting durch. Inhaltlich ging es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von iPads. Während der "Chef", unterstützt von der Lehrkraft M. Schmidt im Iv-Raum seine Besprechung durchführte, waren die Mitschüler auf mehrere Räume verteilt. Lehrkraft K. Tauber war Teilnehmerin der Besprechung und unterstützte auf diese Weise. Ziel dieser Videokonferenz war es, auf einen möglichen Distanzunterricht vorbereitet zu sein. 

Juniorwahl 2025 an der WSW 

Parallel zur Bundestagswahl nahm die WSW auch in diesem Jahr an der Juniorwahl teil. Dabei geht es nicht nur um das Üben und Erleben von Demokratie, sondern auch um die Motivation für unser politisches System und das Verstehen des neuen Wahlmodus, bei dem nicht unbedingt jeder Sieger eines Wahlkreises in den Bundestag einziehen kann. Unter Leitung von Herrn Porde und Herrn Schütte wurde die Wahl in den Klassen 9 a, 10 a, 10 a2 und 11 a2 mit ungefähr 60 Schülern durchgeführt. Es wurde in jeder Klasse ein Wahlvorstand bestimmt und die Wahl wie im richtigen Leben in einer Wahlkabine geheim durchgeführt. Die Stimmen wurden anschließend ausgezählt und zur Auswertung an die Macher der Juniorwahl geschickt, wo das Ergebnis am Wahlsonntagabend einsehbar ist.

Porde, OStR

HELAU und ALAAF!

Schülerinnen und Schüler haben in Zusammenarbeit mit Frau Schmidt das Schulhaus für die "närrische Zeit" dekoriert! Die Workshopteilnehmer bastelten auch - auf eigenen Vorschlag - Motivationskarten.

Workshops für mehr Individualität

In diesem Schuljahr werden zahlreiche Workshops an unserer Schule angeboten. So findet zum wiederholten Mal "Robotik" statt. Neu ist jedoch, dass dieser Technik-Workshop um den "3D-Druck" ergänzt wird. Dieses Modul, welches durch die Kooperation mit der FOS möglich wurde, findet in der Werkstatt am Schulstandort Wunsiedel statt. Durch eine weitere Kooperation mit der Berufsschule Wunsiedel wurde es möglich, dass die Schüler/Schülerinnen der WSW die Workshops "Gesund kochen" und „Elektrische Energie erzeugen und nutzen“ belegen konnten. Besonders schnell ausgebucht war der "Kreativworkshop". Und dass die Workshopteilnehmer großartige Arbeit leisten, kann jeder sehen, der die Kaffeemühle betritt.

 

Außerdem besteht in diesem Schuljahr die Möglichkeit, in den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch am Intensivierungsunterricht teilzunehmen.

 

Mit diesen Workshops verfolgt die Schulart Wirtschaftsschule das klare Ziel, das berufliche Profil zu vertiefen und zu stärken. Dabei rücken Theorie und Praxis räumlich, inhaltlich und methodisch noch näher zusammen. An unserem Schulzentrum bestehen dafür ideale Voraussetzungen, welche wir intensiv nutzen.

 

Text: K. Tauber, FOLin

Teilnahme an der Ausbildungsmesse in Selb 

In der Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule in Selb fand am  24.01.2025 die 16. Selber Ausbildungsmesse statt. Mehr als 90 Unternehmen und Organisationen präsentierten sich mit Ständen, Aktionen und Infoveranstaltungen. Hunderte Schülerinnen und Schüler informierten sich über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs. Die Kollegen Karger, Porde und Schütte unterstützt von Hausmeister Herrn Schirmer präsentierten dabei die Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel und hatten einige Kontakte zu Interessierten, Ehemaligen und Kollegen.

Text: R. Porde, OStR

Einsatz von iPads im Unterricht

Eine absolut kurzweilige und gewinnbringende Infoveranstaltung fand im Januar in Zusammenarbeit mit dem BayernLab Wunsiedel statt.

"Souveräne Kinder - entspannte Eltern" - so der Titel des Vortrages von Marcel Musch (BayernLab). Eindrucksvoll schilderte er Risiken und Gefahren, aber auch Einsatzmöglichkeiten im Umgang mit dem iPad. StRin Christina Heindl informierte über das Konzept zum Einsatz von iPads im Unterricht an der Staatl. Wirtschaftsschule Wunsiedel und die Nutzungsregeln. OStR Thorsten Spree, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters, ist davon überzeugt, dass der Einsatz des iPads gewinnbringend sei. Die Vorteile liegen auf der Hand: flexibles Lernen, schneller Einsatz, höhere Motivation, weniger Papier, individuelles Arbeiten ...

In der Weihnachtsbäckerei ...

Flexibel und individuell ...

Die neuen Module ab der 9. Jahrgangsstufe:

 

In der 7. und 8. Jahrgangsstufe werden in den Profilfächern "Ökonomische und digitale Bildung" und "Mensch, Umwelt, Technik" viele Wahl- und Pflichtmodule angeboten.

Ab der 9. Jahrgangsstufe erfolgt eine Spezialisierung auf Module in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Technik, Soziales und Informatik.

Die Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Englisch oder Mathematik ist weiterhin ein wichtiger Grundpfeiler der Wirtschaftsschule.

Vorlesekönig 2024

Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klasse gewann Juel. Den zweiten Platz belegten Maralen und Lorenz, dicht gefolgt von Felix. Juel darf sich 2025 auf Kreisebene beweisen. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Nikolausaktion 

organisiert und durchgeführt von der SMV, Lara Gül, Laura Helwig und der Vertrauenslehrerin, StRin Melanie Schmidt

Die SMV sagt "DANKE"!

 

Die Schülersprecher bedanken sich bei Horst Reichert, Vors. des Fördervereins der Staatl. WS Wunsiedel, für die finanzielle Unterstützung für die Nikolausaktion. 

 

 

Berufsorientierung in der 8. Klasse - ÜBZO Weiherhammer

Ein Beruf soll Spaß machen und zu mir passen! Doch woher weiß ich, dass dieser Beruf zu mir passt? All das sind Fragen, die nach einer Woche in Weiherhammer wohl von den meisten Schülern beantwortet werden können. Auf dem Berufsorientierungsprogramm standen Potenzialanalyse und Werkstatttage. Die fünf Tage sollen helfen, die eigenen Fähigkeiten und beruflichen Interessen herauszufinden. Die Zeit in Weiherhammer gibt Einblicke in das Arbeitsleben und in unterschiedliche Berufsfelder. Im Berufsfeld "Metall" wurde ein Werkstück angefertigt, ebenso erhielten die Schüler Einblick in den Elektro- und IT-Bereich. Am letzten Tag standen die Feedback-Gespräche auf dem Programm. 

ÜBZO steht für Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern gemeinnützige GmbH

Text: Klasse 7 a und Frau Tauber

2. Night of the Games in der Kaffeemühle am 05.12.2024 

 

Auch in diesem Jahr fand an der Wirtschaftsschule Wunsiedel am 05.12.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr die Night of the Games statt. Viele preisgekrönte Gesellschaftsspiele standen bereit, um gespielt zu werden. Spielefans und Interessierte aller Altersgruppen waren da, um mitzumachen und neue Spiele zu entdecken. 

 

Dieser Abend bot zudem eine tolle Gelegenheit, die Wirtschaftsschule Wunsiedel und ihre besondere Atmosphäre kennenzulernen. 

 

Text: Klasse 7 a

Kreativ-Workshop

Mit Acrylfarbe entstanden die schönsten Weihnachtskreationen. Der seit Oktober bestehende Kreativ-Workshop fertigte jetzt vor Weihnachten dekorativen Schmuck für Christbaum und individuelle Geschenke. Zudem gestalteten die Kursteilnehmer die Kaffeemühle weihnachtlich und es glitzert nun in und vor unserem Schulgebäude.

Text: Klasse 7 a

Sitzung des Schulforums

Am 26.11.2024 trat im Schuljahr 2024/25 das erste Mal das Schulforum zusammen. Auf dem Foto zu sehen sind die Schulforumsmitglieder (von links nach rechts): Schulleiter OStD Michael Schmidt, Schülersprecher Noah Sirtl, Schülersprecherin Käthe Blaumann, Elternbeirätin Daniela Schöffel, StDin Petra Purucker, Elternbeiratsmitglied Jens Pfeiffer, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters Thorsten Spree, als Vertreter des Sachaufwandsträgers des Landkreises Wunsiedel Stefan Pommerenke  und Elternbeiratsvorsitzender Thilo Rank. Auf dem Foto fehlt FOLin Kerstin Tauber, die ebenfalls dem Schulforum angehört.

Assessment-Center
 
So lautete ein Workshop für die Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen 10 a und 11 a2 im Rahmen der Berufsorientierung.
 
Frau Hamann, Referentin Schulservice der AOK Hof-Wunsiedel, informierte die Schülerinnen und Schüler über die Inhalte und den Ablauf eines Assessment-Centers. Anschließend durften in einem praktischen Teil typische Übungen, die auf die Teilnehmer eines Assessment-Centers zukommen, absolviert werden. 
Text: P. Purucker, StDin
 

Elternbeirat neu gewählt

Thilo Rank (EB-Vorsitzender, Mitglied im Schulforum)

Carina Kaiser (Stv. Vorsitzende, Mitglied im Schulforum)

Daniela Schöffel (Finanzen)

Jens Pfeiffer (Schriftführer, Mitglied Schulforum)

Clarence Kennedy (Elternbeiratsmitglied)

Wald hautnah erleben
Im Rahmen des Unterrichtsfaches MUT erkundete die Klasse 7 a den Wald rund um das Waldentdeckerzentrum Mehlmeisel. Geleitet von Frau Ruth Müller, Waldpädagogin vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Münchberg-Bayreuth durften die Siebtklässler den Wald spüren, die verschiedenen Baumarten bestimmen, den Kreislauf der Waldnutzung kennenlernen, das Volumen eines Baumes selbst berechnen und in einem Team-Spiel die verschiedenen Funktionen des Waldes in Balance bringen.
Text: P. Purucker, StDin

 

Revolution Train

Die Klassen 7, 8 und 9 besuchten den Revolution Train in Selb. Dieser Revolution Train ist aber kein gewöhnlicher Zug. Er nimmt dich mit auf eine interaktive Reise zum Thema "Drogensucht". Durch das Eintauchen in eine wahre Geschichte konnte man hautnah erleben, wie Drogen das Leben negativ beeinflussen können. Eine beeindruckende Erfahrung!

Text: A. Eichermüller, OStRin

Schuljahr 2023/24

 

Aktionstage in der letzten Schulwoche

Workshop-Tag

Je nach Interesse konnten sich die Schülerinnen und Schüler für einen Workshop eintragen. Angeboten wurden z. B. "Filzen", "Blätterpresse bauen", "Wanderung durch das Felsenlayrinth", "Kochen", "Day of Games" "Programmieren/BayernLab" oder der "Kreativ-Workshop". 

Kreativ-Workshop

Außerschulische Lernorte

Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. wanderten auf die Luisenburg und erfreuten sich an dem Musicel "Pippi Langstrumpf". Einen Besuch im Ausbildungszentrum der Firma Scherdel in Marktredwitz absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a2 und für die Klassen 8 a und 9 a ging es nach Parkstein zur Firma Witron, um dort eine Betriebsbesichtigung durchzuführen.

Auf dem Weg zur Luisenburg

Abschlussfeier und

Roter Teppich für unsere Absolventen

Am 22.07.2024 schritten die Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel über den "Roten Teppich", um ihre Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden Korbinian Baumann, Ludwig Ponader, Paul Melchert und Alina Bauer ausgezeichnet. Überreicht wurden Zeugnisse, Zertifikate und Geschenke von Schulleiter, Herrn OStD Michael Schmidt, dem Ersten Bürgermeister der Festspiel- und Energiestadt Wunsiedel, Herrn Nicolas Lahovnik, Herrn Landrat Peter Berek, der Elternbeiratsvorsitzenden Jennifer Melchert und dem Weiteren Ständigen Verteter, Herrn Thorsten Spree. Die Veranstaltung fand bei perfektem Wetter im Pausenhof der Schule statt.

Wiesenfestumzug 2024

Podcast erstellen 

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a nahmen im Fach Ökonomische Bildung zum Thema "Dynamische Preise und Angebote in Onlineshops" einen Podcast auf und geben Antworten auf die Fragen

 

"Warum sind Preise in Onlineshops so unterschiedlich"

"Warum machen Unternehmen das"

"Wie kann ich mich schützen"

 

Text: Klasse 7 a

 

07.07.2024: Tag der Franken

Wir waren dabei!

 

Unsere Schule verkaufte am "Tag der Franken" Taschen mit "echt fränggischen" Sprüchen. Auch konnten die Gäste an einem Franken-Quiz oder an einem "Hochdeutsch-Fränkischen-Zuordnungsspiel" teilnehmen. 

Mottotag "Business" der Abschlussklasse 10 a

Und Schülerinnen aus der Abschlussklasse 11 a2 ...

Nie wieder!

Betroffen äußerten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse nach dem Rundgang und dem Besuch der Ausstellung des ehemaligen Konzentrationslagers in Flossenbürg. 

 

Im Rahmen des Lehrplans Geschichte fuhr die Klasse 9 a am Ende des letzten Schuljahrs gemeinsam mit Frau Tauber und Herrn Porde zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in der Oberpfalz. Neben einer sehr anschaulichen und intensiven Führung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Herrn Krug, die den Schrecken und das Grauen der damaligen Zeit sehr anschaulich werden ließ, durften die Schülerinnen und Schüler auch Teile der Ausstellungen selbst erkunden sowie immer wieder Fragen stellen. Dabei machten sie sich mit der furchtbaren Situation der Häftlinge aus aller Welt und auch einzelnen Biografien vertraut. Sie erfuhren, dass über 100 000 Menschen dort eingesperrt waren und unter unmenschlichen Bedingungen im Steinbruch für die Nationalsozialisten arbeiten mussten. Der Vormittag hinterließ einen tiefen, zum Teil schockierenden Eindruck bei den Besuchern. Sie hoffen, dass so etwas nie wieder geschehen wird.

 

 

R. Porde, OStR

WSW-Brunnen 2024

Unter Leitung von FLin Sabine Müller und StRin Viktoria Urban schmückten die Schülerinnen und Schüler unseren WSW-Brunnen. "Sag DANKE" - dieses Motto war Programm. Viele Schüler und auch Gäste haben Kärtchen mit einer Dankesbotschaft befestigt. 

Abschlussprüfungen 2024

Am 14.06.2024 starteten die Abschlussprüfungen an der Wirtschaftsschule Wunsiedel mit dem Fach Deutsch. Ihr Wissen müssen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a und 11 a2 in der nächsten auch noch in den Fächern Englisch, Mathematik und Betriebliche Steuerung und Kontrolle unter Beweis stellen. Schüler, die "Übungsunternehmen" als Prüfungsfach gewählt hatten, sind bereits mit der Hausarbeit, der praktischen Prüfung und dem Prüfungsgespräch fertig.

Leider keine 5. Klasse an der Wirtschaftsschule Wunsiedel im Schuljahr 2024/25

 

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

gerne hätten wir Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, direkt nach der 4. Klasse der Grundschule an die Wirtschaftsschule Wunsiedel überzutreten. Deshalb hatten wir uns für den Schulversuch zur Einführung einer 5. Jahrgangsstufe an den Wirtschaftsschulen zum Schuljahr 2024/25 beworben.

 

Zu unserem größten Bedauern sind wir eine der wenigen Wirtschaftsschulen in Bayern, bei denen die Genehmigung zur Bildung einer 5. Jahrgangsstufe für das kommende Schuljahr zurückgestellt wurde. Ein direkter Übertritt an die Wirtschaftsschule Wunsiedel nach der 4. Klasse ist deshalb vorerst leider nicht möglich.

 

Wir hoffen sehr, dass wir bei der nächsten Möglichkeit zum Schuljahr 2025/26 die notwendige Genehmigung erhalten.

 

Auch wenn wir noch keine 5. Jahrgangsstufen bilden dürfen, sind wir eine wichtige Säule der Bildungslandschaft im Landkreis Wunsiedel. Wir bleiben die erste Wahl, wenn Sie für Ihre Kinder eine schulische Alternative ab der Jahrgangsstufe 6 suchen. Ihre Kinder profitieren dann von unseren vielen Vorteilen. Wir bieten kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte, praxisnahe Ausbildung im Übungsunternehmen und spannende Module am Puls der Zeit ab Jahrgangsstufe 9, breit aufgestellte Berufsorientierung und umfangreiche Vermittlung von Alltagskompetenzen, und sind Digitale Schule der Zukunft.

 

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch, damit Ihre Kinder den bestmöglichen Weg für eine gewinnbringende Schulzeit nehmen können. 

Text: OStD Michael Schmidt, Schulleiter

OStR Thorsten Spree, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters i.A.d.SL 

Kulturtag der 11. Klasse

Eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Kulturen kennenzulernen, bot der "Kulturtag 2024" der 11. Klasse. Im Vorfeld wurden Informationen zu den Herkunfts- und Heimatländern gesammelt und Flyer erstellt. Die vielfältige Auswahl an Essen konnte sich wirklich sehen und schmecken lassen! Die Speisen wurden größtenteils zu Hause vorbereitet.

Wir sind der Meinung, dass dieser Tag ein großer Erfolg war. Dieser Tag hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch dazu beigetragen,  andere Kulturen besser zu verstehen und wertzuschätzen.

Text: Carina Behnke, Mandy Döbereiner (Klasse 11 a2)

Projektwoche

Marie Swakowski, zertifizierte Kräuterführerin, informierte zunächst über Wildkräuter und deren Anwendung. Dann ging es in die Küche. Die mitgebrachten Kräuter wurden zu Kräuterbutter, Brotaufstrich, Limonade und Sirup verarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse waren von diesem Tag im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ begeistert. Die Organisation hatte Anja Högemeier, Sozialpädagogin am BSZ Marktredwitz-Wunsiedel.

Projektwoche

 

Alltagskompetenzen erwerben stand auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangssufe. Das Bild zeigt die jungen Köchinnen und Köche nach getaner Arbeit. Für diesen Tag verwantwortlich war FL Sabine Müller.

 

Projektwoche

 

Alltagskompetenzen erwerben stand auf dem Stundenplan der 7. Klasse! Am ersten Tag der Projektwoche wurde ein Hochbeet unter Anleitung von Herrn Gläßel vom Lernort Katharinenberg. Am nächsten Tag pflanzten die Schüler gemeinsam mit Kreisbäuerin Kathrin Reichel Kräuter in die Hochbeete. 

Alltagskompetenzen
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

 

Waldexkursion

Das hätte die Klasse 7 a nicht gedacht, dass auf einem Hektar Wald ca. 240 000 Bäume wachsen können. Aber die Zählung war eindeutig: 24 winzige, ca. 20 – 30 cm hohe Fichten standen auf einem Quadratmeter. Mit Maßband bzw. Metermaß ausgestattet, durften die Schülerinnen und Schüler in Gruppen verschiedene Baumbestände rings um die Luisenburg vermessen und den Baumbewuchs feststellen. Bei den ausgewachsenen Bäumen ergab die Zählung auf einer Fläche von 100 m² nur noch fünf Bäume, also 500 pro Hektar. 
Diesen Zusammenhang, wie ein Wald gepflegt wird, die Aufgaben des Waldes und welche Bäume wie genutzt werden können, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a von der Försterin Nina Ledermüller der Bayerischen Forstverwaltung. 
Mittags wurde die Getränkeflasche an einer Trinkwasserquelle aufgefüllt und gemeinsam Brotzeit gemacht. Anschließend suchte die Klasse mit Frau Ledermüller den wohl am meisten gefürchteten Waldschädling, den Borkenkäfer, auch als Buchdrucker bekannt.  

Zum Schluss wurde in einem Wettkampf zwischen den Mannschaften „Krähen“ und „Eulen“ das erlangte Waldwissen noch einmal spielerisch abgefragt. 

Text: StDin Purucker

Tatü tata ...

Tatü tata ... die Feuewehr aus Wunsiedel war da! Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse schlüpften in die Ausstattung eines Feuerwehrmannes und durften ausprobieren, wie es ist, sich in voller Montur zu bewegen. Weitere Übungen machten deutlich, dass die Aufgaben bei der Feuerwehr vielfältig und unter Umständen riskant sind. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren können Mitglied der Jugendfeuerwehr werden. Ein tolles Ehrenamt!

Optimale Berufsorientierung

Mit Tablets für alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet haben Herr Norbert Ernstberger und Herr Thomas Dorn von der Agentur für Arbeit digitale Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung aufgezeigt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a2 und 9 a sich selbständig über Berufe, Bewerbung und Ausbildung informieren. Besonderes Interesse hat der CheckU - ein umfangreicher digitaler Interessens- und Eignungstest - geweckt.

Text: Purucker, StDin

Vorbereitungen laufen

 

Der Second-Hand-Laden soll am Tag der offenen Tür ein Besuchermagnet werden - so zumindest der Wunsch der Schülerinnen und Schüler aus der 7. Klasse. Die Artikel, welche am 15. März verkauft werden sollen, sind mit Preisen versehen und warten nun darauf, im Sinne der Nachhaltigkeit, einen neuen Besitzer zu finden. Einige Artikel wurden bereits per ebay verkauft. Und das alles lernen die Jugendlichen im Fach ÖBDB. Noch mehr Praxisnähe in der Schule ist kaum möglich.

Wir sagen "DANKE"

Nach über 40 Jahren an der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel verabschiedeten Schulleitung und Kollegen Sportlehrerin Christine Axmann-Kolb in den Ruhestand. Wir sagen DANKE für eine wundervolle Zeit! Wir bedanken uns für das Engagement an unserer Schule und wünschen unserer Kollegin für die Zukunft alles erdenklich Gute und viel Gesundheit!

Berufswahlseminar

Am 21.02.204 fand für die Schüler*innen der Vorabschlussklassen ein Berufswahlseminar, organisiert von Herrn Ernstberger von der Agentur für Arbeit, statt. Schon vorab erstellte sich jeder einen Laufzettel. Das persönliche Interesse und die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten standen hier im Vordergrund. Besonders gut besucht waren die Vorträge der Bayerischen Polizei/Bundespolizei, Ergo- und Physiotherpeut sowie Erzieher. Alle Referenten beantworteten im Anschluss Fragen und informierten während ihres Vortrages über Aufnahmebedingungen und Voraussetzungen. Die Organisation vor Ort hatte StDin Petra Purucker.

Geld sinnvoll anlegen

Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen? Dies erfuhren die Schüler der Klassen 10 a und 11 a2 bei einem Besuch der Sparkasse Hochfranken in Selb. Die Ausbildungsleiterin, Frau Daniela Haag, führte in die verschiedenen Bereiche der Sparkasse ein und erklärte sehr anschaulich die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage. Organisiert hatte diese außerschulische Aktion Melanie Schmidt im Rahmen des BSK-Unterrichts.

 

Werkstatt-Tage in Weiherhammer

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse waren von den Berufsorientierungstages in Weiherhammer begeistert! Unsere Schule hält es als zukunftsorientierte Schule für unerlässlich, den Schülern alle Möglichkeiten der frühzeitigen Berufsorientierung und Kontaktanbahnung zu bieten. Als Kooperationspartner von ÜBZO (Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern) ist unsere Schule in der Lage, die Vorteile eines regionalen Netzwerks der Berufsbildung zu nutzen.

Projekt

"Schule öffnet sich"

 

Eingeladen war Herr Sommer von der BIGE = Bayrische Informationsstelle gegen Extremismus. Es handelte sich um einen Workshop zum Thema Extremismus. Die SuS haben Informationen zum Grundgesetz, verschiedene extremistische Strömungen und (strafrechtliche) Risiken beim Verwenden von Symbolen usw. erhalten. Weiterhin wurden Hilfen besprochen.

Text: Anja Högemeier, Sozialpädagogin

 

Hofer Str.1
95632 Wunsiedel
Tel. 09232 91237
Telefax 09232 91238

E-Mail: info.ws@bszmw.de                                                                          

Sprechzeiten Sekretariat:

Montag bis Donnerstag

von 07:30 bis 13:30 Uhr

Freitag

von 07:30 bis 12:30 Uhr

 

Impressum/Datenschutz


 

 

Besucher auf der WSW Homepage

Druckversion | Sitemap
© Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel