Homeoffice für Mitarbeiter/-innen unserer Übungsunternehmen
Jede Menge Aufträge, die es zu bearbeiten gibt, warten auf die Mitarbeiter der ASW (Arbeitsschutz Wunsiedel) GmbH und der CED (Car Equipment Design) GmbH. Das sind die beiden Übungsunternehmen, die es an der Wirtschaftsschule Wunsiedel gibt. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen dort in die Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens.
So gibt es auch in der ASW und der CED GmbH im Moment ähnliche Probleme wie in jedem realen Unternehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten viele Bestellungen unserer Kunden nicht mehr bearbeitet werden. Außerdem herrscht in der ASW GmbH eine sehr große Nachfrage nach Handreinigungs- und Desinfektionsmitteln. Diese Handelswaren wurden erst im Sommer 2018 neu ins Sortiment aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch niemand ahnen, dass sich diese Produkte zu einem derartigen Kassenschlager entwickeln würden.
Das heißt für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass nach und nach u.a. alle Kundenbestellungen abgearbeitet, die Lagerbestände überprüft und notwendige Nachbestellungen vorgenommen werden müssen. Diese Tätigkeiten werden nun zu Hause aus – in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung per Videokonferenz – durchgeführt.
Wenn das gelingt, steht einem erfolgreichen Geschäftsjahr nichts im Wege.
Neu eingestellt:
- 8. Elternbrief
- Elternbrief/Notbetreuung Klasse 6 a
- Schreiben des bayer. Kultusministeriums
aktuell:
Lesen Sie hierzu mehr:
Schulsiegerin des
1. Vorlesewettbewerbs
In den vergangenen Jahren stellte die Wirtschaftsschule Wunsiedel immer ein Jury-Mitglied zum Vorlesewettbewerb auf Kreisebene. Mit Einführung der 6. Jahrgangsstufe war in diesem Schuljahr jedoch alles anders und wir veranstalteten selbst zum ersten Mal einen Vorlesewettbewerb in der 6. Klasse. Als Klassen- und somit gleichzeit auch Schulsiegerin des Wettbewerbes überzeugte Louisa Schill. Sie entführte die Zuhörer eindrucksvoll in Mary Pope Osbornes Romanwelt "Das magische Baumhaus 12 - Auf den Spuren der Eisbären". Wir gratulieren ihr von Herzen und wünschen viel Erfolg für den Kreisentscheid im Februar.
Johanniter Weihnachtsaktion 2020
Freude schenken und Helfen: Ein Motto, welches in der Adventszeit ganz besonders präsent ist. So haben alle Klassen der Wirtschaftsschule Wunsiedel Pakete gepackt. Unsere Jüngsten, die Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klasse waren mit großer Begeisterung dabei. Vielen Dank auch an die Eltern, welche diese Spendenaktion ermöglichten.
Text: Marlene Karger, OStRin
"Wart ihr denn alle brav?" Mit dieser Frage besuchten die Schülersprecher Justin Jackwert (11a2) und Aziz Kocak (10a) als Nikolausteam die 6. und 7. Klasse. Unterstützt wurden sie dabei durch die Verbindungslehrer OStR Spree und StRin Reichel. Die Klassen trugen fleißig selbstgeschriebene Gedichte vor, wofür sie als Belohnung vom Nikolaus einen Schokoladennikolaus bekamen. Nun war es noch an der Zeit die Wünsche für Weihnachten auf kleinen Papierbäumen festzuhalten, um sie an der Wünschewand zu fixieren. Hoffentlich gehen sie dann auch so in Erfüllung.
Text: StRin Daniela Reichel
Am Freitag, den 18. November 2020, beteiligte sich auch die Staatliche Wirtschaftsschule Wunsiedel am 18. Bundesweiten Vorlesetag. Die Klassen 6 a und 7 a durften sich entspannt zurücklehnen und fleißig zuhören. Das Besondere dabei war, dass die Schülerinnen und Schüler nicht selber lasen, sondern in die Rolle des Zuhörers schlüpften. Die Schüler der 10 a und 11 a2, der diesjährigen Abschlussklassen, arbeiteten einen jeweils einstündigen Vortrag aus. Die Klasse 10 a las aus dem Buch „Die Buchspringer“ von der Autorin Mechthild Gläser vor. Hier ging es um ein Mädchen namens Amy. Sie erfährt während eines Sommerurlaubes auf einer vergessenen Shetlandinsel, dass sie als Mitglied der Familie Lennox of Stormsay über die Fähigkeit verfügt, in Bücher zu reisen und dort Einfluss auf die Geschichten zu nehmen. In gemütlicher Atmosphäre gestalteten die Vorleser und Vorleserinnen einen amüsanten, spannenden und sehr kurzweiligen Vortrag. Die aufmerksamen Zuhörer durften sich währenddessen mit leckeren Lebkuchen und andere Leckereien stärken.
Dass das Lesen eine wichtige Aufgabe der Schule und der Gesellschaft ist, ist keine Neuigkeit. Vorlesen ist sehr wichtig, dies haben Studien gezeigt. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben einen größeren Wortschatz, lernen leichter und sind erfolgreicher in Schule und später im Beruf.
Text: Lena Bäumler & Rebecca Groschwitz, 10a
Schön, dass ihr da seid!
Einschulung an der Wirtschaftsschule
Wir heißen unsere Neuen herzlich willkommen!
Dieses Schuljahr startete neben der 7. und zweistufigen 10. Klasse auch neu eine 6. Klasse. Zur Einschulung begrüßten die Schulleitung und Klassenleiter die 6. sowie 7. Klasse coronakonform im Pausenhof. So erhielten die Erziehungsberechtigten alle wichtigen Informationen zum Start. Dazu gab es eine Begrüßungsmappe, die zukünftig als Aufbewahrungsort für Elternbriefe dient, und einen USB-Stick im Schuldesign. Danach ging es für die Schüler*innen auch schon in die Klassenzimmer und somit an die Arbeit.
Wir wünschen allen neuen Schüler*innen eine gute Zeit bei uns und viel Spaß beim Lernen.
Text: Daniela Reichel, StRin
Würdige Abschlussfeier für unsere Absolventinnen und Absolventen
am 23.07.2020
Frankenpost, 26.07.2020
Sascha Fuchs
Wunsiedel - Was vor wenigen Monaten noch unvorstellbar war, konnte nun, zur Freude von Schülern, Lehrern und Eltern der Wirtschaftsschule Wunsiedel, doch noch auf die Beine gestellt werden. So fand die Abschlussfeier der Schulabgänger im Innenhof der Schule statt.
"Es ist Tradition für uns, die Schüler auf dem roten Teppich zu verabschieden, diese Tradition wird auch in diesem Jahr fortgeführt", begrüßte der Stellvertretende Schulleiter Frank Eckstein bei strahlendem Sonnenschein die Gäste. Unter schwungvoller Katy-Perry-Musik rief er die 24 erfolgreichen Absolventen der Klassen 10a und 11a2 nacheinander auf. Stolz marschierten die Schüler über den roten Teppich im Schulhaus in Richtung Innenhof zu ihren Tischen, natürlich coronakonform mit Mindestabstand.
Um die Abschiedsstimmung einzuläuten, begann die Feier mit einer Klavier- und Geigenversion von "Time to say goodbye", gespielt von den beiden Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz Maria Sailer und Helena Merz.
Dann kam Schulleiter Michael Schmidt auf die Bühne. Er lobte das Lehrerkollegium, das nicht nur die Feier organisiert und aufgebaut habe, sondern vor allem ein "tolles Angebot" für das Lernen zu Hause in den vergangenen Wochen und Monaten geschaffen habe.
Man kenne ja das Sprichwort: "Lieber sechs Stunden Schule als gar keinen Schlaf", witzelte Schmidt, aber "die Schüler, die dieses Jahr den Abschluss geschafft haben, haben ihre Schulzeit sicherlich nicht verschlafen." Die Glückwünsche von Michael Schmidt gingen aber auch mit einem Aufruf zur Vorsicht beim Feiern einher, denn "Corona ist leider nicht vorbei".
Anschließend betrat Jannis Kraus, Schülersprecher der Kaffeemühle, wie die Wirtschaftsschule auch liebevoll genannt wird, die Bühne. Auch er hat in diesem Jahr seinen Abschluss geschafft und blickte zurück auf eine Schulzeit voller gemeinsamer Erlebnisse und Erinnerungen, die die Klassengemeinschaft formten.
Auch Roland Schöffel, Stellvertreter des Landrats, gratulierte den 24 Schülern und wünschte viel Erfolg für die Zukunft, egal welchen Weg die Absolventen nun einschlagen werden. Er rief aber auf: "Bleibt in der Region! Wir brauchen euch als Mitgestalter."
Ähnliche Worte fand im Anschluss Wunsiedels Bürgermeister Nicolas Lahovnik, der sich überwältigt von dem Ambiente der Feier zeigte, das die Lehrerschaft aufgebaut hatte. Die Schüler hätten in diesem Jahr Besonderes geleistet, unter den schweren Bedingungen ihren Abschluss zu schaffen. Er lobte auch die praxisnahe Arbeit der Schule, die ihre Schüler vorbildlich auf das Berufsleben vorbereite. "Alle Unternehmen suchen Leute, ihr werdet alle unterkommen", sagte Lahovnik zuversichtlich und ermutigte, wie schon sein Vorredner, dazu, der Heimat verbunden zu bleiben.
Den Abschluss der Redner bildete die Elternbeiratsvorsitzende Anja Kraus, die ihr Amt mit dem Ende des Schuljahres ablegt. Als Mutter habe sie, zusammen mit den anderen Eltern, in den vergangenen Jahren und vor allem in der noch zusätzlich erschwerten Prüfungsphase mit ihren Kindern mitgelitten und mitgefiebert. Sie sei nun heilfroh, die Zeit erfolgreich gemeistert zu haben.
Nun ging es endlich an die lang ersehnte Zeugnisausgabe. Besonders hervorzuheben sind dabei die drei besten Absolventen Jannis Braun mit einem Notendurchschnitt von 1,75, Nicolas Bauer mit 2,0 sowie Lisa-Marie Hörndl mit 2,13. Auch die Schüler mit den besten Abschlussprüfungen in den einzelnen Fächern wurden geehrt. 15 der 24 Schüler planen nun eine Berufsausbildung, davon acht in handwerklichen Bereichen. Die restlichen neun streben die Weiterbildung an einer weiterführenden Schule an, wie Frank Eckstein verlauten ließ. Insgesamt war es ein gelungener Abend bei schönem Wetter, wie auch Michael Schmidt feststellte: "Es ist eine Feier, wie man sie gerne öfter veranstalten könnte."
Hofer Str.1 E-Mail: info.ws@bszmw.de Sprechzeiten Sekretariat: Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 13:30 Uhr Freitag von 07:30 bis 12:30 Uhr
|